Seit dem letzten Eintrag in diesem Blog ist gut ein Jahr vergangen.
In diesem Jahr ist aber viel passiert, wie das folgende Video eindrucksvoll zeigt.
Das bisher größte Projekt

Seit dem letzten Eintrag in diesem Blog ist gut ein Jahr vergangen.
In diesem Jahr ist aber viel passiert, wie das folgende Video eindrucksvoll zeigt.
Immer wieder mal sieht man auf Reisen und auch daheim „spannende“ Installationen, die nicht so ganz dem Stand der Technik entsprechen, wie man es von zu Hause oder aus der Ausbildung kennt.
Dieser Beitrag sammelt lose Fotos von Elektroinstallationen, die noch nie etwas von DIN VDE 0100 gehört haben, von anderem Pfusch, von Kuriositäten und interessanter Infrastruktur.
Voraussetzung ist lediglich, dass ich es selbst gesehen und fotografiert habe.
Für den 11.05.2019 zwischen 14:00 Uhr und 15:00 Uhr Küchenzeit war eine Notfunkübung im Distrikt N ausgerufen. Das Szenario lautete:
„In den Morgenstunden des 11. Mai soll es zu einem angenommenen Stromausfall im Distrikt N kommen. Es ist damit zu rechnen, dass Telefon und Handy nach einer gewissen Zeit nicht mehr flächendeckend funktionieren.
Funkamateure des DARC sollen in diesen Fall Notfälle wie Brände oder lebensbedrohliche Erkrankungen per Funk aus ihren Ortsteilen an die Feuerwehr weiter leiten können.“
Die Kommunikation sollte mit möglichst einfachen Mitteln von statten gehen.
Die Dusche wird warm…
Eigentlich ein gutes Zeichen,
denn ich dusche gerne warm, allerdings ließ sich die Temperatur nicht mehr auf
kalt stellen und so langsam wurde es sogar mir zu warm.
Deshalb kommt jetzt hier ein Artikel, in dem es nicht um den Fluss von
Elektronen, sondern von Wasser geht.
Fangemeinde
Seit einiger Zeit gibt es von der Fa. Kärcher Fenstersauger, die im Grunde erst mal einen Abzieher mit Gummilippe darstellen, unterhalb derer jedoch das abgezogene Wasser in einen Behälter abgesaugt wird.
Aus Interesse
Aus reinem Interesse und weil an der QRL manchmal Kundenretouren ein Thema sind, bei denen die Steuergeräte einen erhöhten Ruhestrom aufweisen, der dann wiederum zur Entladung des Akkumulators geführt hat, wollte ich mal wissen, wie hoch der Ruhestrom in einem PKW überhaupt generell ist.
Die Messung sollte exemplarisch an meinem Touran 1T Bj. 2012 durchgeführt werden.
Die Herausforderung
Von unserem Amateurfunk-Ortsverband bieten wir des Öfteren Elektronik-Bastelaktionen für Kinder und Jugendliche auf dem hiesigen Stadtfest sowie auf anderen Veranstaltungen,
wie dem Familien- und Burgentag in Lüdinghausen an.
Auch mit anderen Jugendgruppen habe ich schon Elektronik-Bastelaktionen durchgeführt.
Da man selbst das LED-Blingbling der üblichen Bausätze irgendwann nicht mehr sehen kann und man auch viele Kinder damit nicht mehr begeistern kann, habe ich überlegt, ob man nicht einen Elektronikbausatz für ein Radio vorbereiten kann.
Da die Mittelwelle in unseren Breiten Geschichte ist, bleibt nur UKW.
Ich gebe zu, für eine halbe Stunde Basteln auf dem Stadtfest ist der im Folgenden beschriebene Bausatz wahrscheinlich zu komplex, aber für einen extra anberaumten Bastelnachmittag sicherlich eine gute Sache.
In Nordkirchen fängt die Zukunft an
Im Jahre 2015 kündigte die BBV Münsterland [1] in Nordkirchen (inkl. Capelle) und Ascheberg (inkl. Herbern) an, Glasfaser-Hausanschlüsse verlegen zu wollen.
Hierbei handele es sich um FTTH-Anschlüsse, was fiber-to-the-home und damit Glasfaser bis in die Wohnung bedeute.
Es wurden Vorverträge abgeschlossen und obwohl nicht die erwarteten 590 Verträge zustanden kamen, sollte der Ausbau aufgrund einer Vereinbarung zwischen der Gesellschaft Wohnen in Nordkirchen (WIN) und BBV Münsterland Anfang 2016 beginnen [2].
Es wäre vom Hausübergabepunkt eine Glasfaser bis in die Wohnung verlegt worden. Daran wäre ein Glasfaser-Modem (Netzabschlussgerät) angeschlossen worden, an das dann der Router über die WAN-Buchse angeschlossen worden wäre.
Ärgerlich
Bei einem Unfall wurde der linke Seitenspiegel meines Tourans beschädigt.
Immerhin kam es zu keinem Personen- und auch keinem weiteren Sachschaden.
Die Kunststoff-Abdeckung der Spiegelhalterung vor der A-Säule war gebrochen und die Spiegelhalterung hatte sich nach hinten verbogen.
Folge davon war, dass trotz maximaler Verschwenkung des Spiegelglases fast nur noch das eigene Auto und keine rückwärtiger Verkehr im Spiegel zu sehen war.
Am Spiegelgehäuse, Spiegelglas und der Elektronik im Spiegel war kein Schaden zu verzeichnen.
Hier möchte ich auf ein interessantes Video eines Vortrages von Mathias Dalheimer verweisen,
das ich im Netz gefunden habe und für sehr sehenswert halte.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.