Impressum

Betreiber dieser Homepage ist

Matthias Jünemann
Elektroniker, B. Eng.

Postadresse

Matthias Jünemann
Wiemanns Holt 27
59394 Nordkirchen
NRW, Deutschland

E-Mail / Kontakt

m a t t h i a s – j u e n e m a n n @ w e b . de

11 Gedanken zu „Impressum

  • 23. Februar 2022 um 17:52
    Permalink

    Hallo Matthias,

    ich habe gerade deinen Beitrag zum VW Batterietest von 2019 gelesen. Genau den selben Fall habe ich gerade auch erlebt als ich unser Auto aus der Durchsicht zurückbekommen habe. Wir sind Wenigfahrer, unser Auto steht also auch viel und schon über 10Jahre alt. Es würde mich also auch nicht wundern, wenn die Batterie bald ihren Geist aufgibt. Bislang hatten wir aber keinerlei Schwächeanzeichen. Der Batterietest wurde zwei mal ausgeführt, einmal mit Einstellung ‚Original VW-Batterie‘ das Ergebnis ist ‚Batterie defekt‘ bei ermittelten 182A (Nennwert 280A). Beim zweiten Mal wurde ‚Non VW-Batterie‘ eingestellt – auch wieder 182A ermittelt mit dem Ergebnis ‚Batterie verbraucht‘.
    Nun aber meine eigentliche Frage: wenn du die Batterie nicht hast tauschen lassen, wie lange hat sie noch gehalten?

    Gruß
    Frank

    Antworten
    • 25. Februar 2022 um 9:12
      Permalink

      Hallo Frank,
      Der Wagen ist Baujahr 2012. Ich habe den Wagen 2014 gekauft.
      Ich habe die Batterie bislang nicht tauschen lassen. Ich gehe davon aus, dass sie in den ersten zwei Jahren auch nicht gewechselt wurde.
      Im Januar diesen Jahres (2022) habe ich durch Hören festgestellt, dass der Anlasser sich schwer tat und habe sie wechseln lassen.
      Die neue Batterie hat bei VW 201,17 Euro Brutto gekostet.
      Viele Grüße
      Matthias

      Antworten
  • 16. Dezember 2021 um 16:47
    Permalink

    Hallo Herr Jünemann,
    Sie schreiben richtig „Augen auf beim Sternenkauf“. Hätten Sie den Leuchtstern mit dem Netzteil in deutscher Beschriftung gekauft, dann wäre Ihnen einige Arbeit erspart geblie-
    ben.
    Der Stern mit der englischen Beschriftung ist vermutlich nur für den Export nach Amerika konstruiert worden, denn die Amerikaner mögen es etwas unruhiger und lassen die ver-
    schiedenen Programme nacheinander durchlaufen. Das Netzteil von Sanshan mit der Nr.: S036G300W8D wird einmal auf das gewünschte Programm eingestellt und am nächsten Tag geht es mit der gleichen Einstellung weiter.
    Allerdings, wo bekommt man dieses Netzteil? Ich würde mich freuen, wenn Sie mir Bescheid geben würden, falls Ihnen dazu eine Adresse bekannt ist.
    Gruß E. Küffner
    .

    Antworten
    • 21. Dezember 2021 um 16:16
      Permalink

      Hallo Herr Jünemann,
      vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Es ist nicht so, dass ich ein Netzteil kaufen konnte, sondern ich habe mir noch einen Stern bei der Baywa besorgt, weil mir es einfach zu viel ist, jeden Tag im Garten dort eine neue Einstellung vorzunehmen. Um u. U. den zuerst gekauften
      Stern doch noch zu verwenden, habe ich Sie deshalb in der letzten Mail um eine Mitteilung gebeten, ob Ihnen eine Adresse bekannt ist, wo man nur ein Netzteil erwerben kann
      Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr wünscht Ihnen
      E.Küffner

      Antworten
  • 29. September 2021 um 19:18
    Permalink

    Hallo Herr Juenmann,

    mit viel Interesse habe ich Ihren Reparaturbericht über die Kärcher Fenstersauger gelesen. Bei meinem Gerät (ein WV2) blinkte die LED nur grün, der Motor war nicht in Betrieb zu setzen, auch ein Laden war nicht möglich.
    Akku erneuert, vor dem Einlöten aufgeladen und – dasselbe Theater, der Motor rührt sich nicht. Dann den FET identifiziert, in diesem Fall ein UF7476. Der war’s aber nicht, das Gate rührte sich nicht bei Betätigung der Taste. Dann am Prozessor gesucht und tatsächlich lässt sich ein Pin identifizieren, dessen Pegel der Taste folgt. Da war aber nur der ominöse TL431 „in der Nähe“. Die Schaltung konnte ich nicht nachvollziehen. Aber nach dem Austausch desselben funtkioniert der Fenstersauger nun wieder.
    Ich hätte das ganze Ding einfach weggeworfen aber Ihr Artikel hat in mir Interesse und den Mut es anzugehen geweckt, ich danke Ihnen dafür !

    Mit freundlichen Grüßen,
    Wolfgang Eichinger

    Antworten
  • 3. Dezember 2020 um 19:00
    Permalink

    Hallo Herr Jünemann

    vielen Dank für das freundliche Telefongespräch gerade.

    Es ist wirklich „himmelschreiend“ was Hellweg da verkauft.

    Es hat mich sehr gefreut ihre Anleitung zu finden. Ich werde noch überlegen was ich tue.

    Auf jeden Fall möchte ich sie ermutigen weiterzumachen und solche Tipps abzugeben.

    Herzliche Grüße aus Hessen.
    Ulrich

    Antworten
  • 25. November 2020 um 15:23
    Permalink

    Sehr geehrter Herr Jünemann,
    mit Interesse habe ich den o.g. Beitrag „Augen auf beim Sternekauf“ auf Ihrer Homepage gelesen. Gesucht hatte ich nach der Serien-Nr. des Netzteiles der Sterne, da ich bei Anschluss der von mir gekauften Sterne an eine Zeitschaltuhr die gleichen Gedanken („Wer konstruiert denn sowas?“) wie Sie hatte. Da ich leider in technischen Dingen nicht sehr bewandert bin, bin ich auch nicht auf Ihre Lösung gekommen (mal abgesehen davon, daß ich sie auch nicht umsetzen könnte). Ich hatte vielmehr den Gedanken „einfach“ ein anderes Netzteil zu kaufen und an die Sterne anzuschließen.
    Warum wende ich mich nun an Sie? Ich bin bei der „einfachen“ Suche nach einem alternativen Netzteil gescheitert. Vermutlich weil ich schon bei der Eingabe der Suchbegriffe die richtigen Fachausdrücke nicht kenne, etc.
    Können Sie mir hierbei weiterhelfen? Oder vielleicht sogar sagen wo man so ein Teil kaufen könnte und worauf man genau achten muss?

    Vielen Dank für Ihre Hilfe im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dirk

    Antworten
    • 25. November 2020 um 18:34
      Permalink

      Hallo Dirk,
      vielen Dank für die Anfrage.
      Ich wurde schon wegen meines „Luxus-Problems“ belächelt. Da bin ich also nicht der einzige, der diese Konstruktion für unbrauchbar hält.
      Ich habe gerade auch mal nach der Modell-Nr. gegoogelt, da kommt man tatsächlich nur auf meinen Beitrag, witzig.
      LEDs lassen bekanntlich den Strom nur in eine Richtung fließen. Hier sind zwei Stränge, in denen viele LEDs in Reihe geschaltet sind, parallel geschaltet.
      In meinem Beitrag verwendete ich auch den Begriff „antiparallel“. Damit ist gemeint, dass der eine Strang den Strom in die eine Richtung fließen lässt und der andere in die entgegengesetzte. Vereinfacht gesagt, muss das hier verwendete Netzteil zwischen beiden Polaritäten hin- und herschalten, also den Strom einmal in die eine Richtung und einmal in die andere Richtung fließen lassen. Das Umschalten muss in einer so hohen Frequenz (also schnell) erfolgen, dass das menschliche Auge es als kontinuierliches Leuchten wahrnimmt.
      Im veröffentlichten Video von dem Oszillogramm habe ich ein Programm verwendet, das die beiden Stränge abwechseln ab- und aufdimmt, damit man das Prinzip gut erkennen kann.
      Ich habe es nicht gemessen, aber bei dem „kontinuierlichen Leuchten“ muss das Netzteil permanent mit ein paar kHz zwischen den beiden Polaritäten wechseln.
      Würde man das mitgelieferte Netzteil durch ein 30V-Gleichspannungsnetzteil ersetzen, würde nur die Hälfte der LEDs (ein Strang) leuchten.
      Etwas wie in der hier dargebotenen Form habe ich vorher noch nicht gesehen und wüsste auch nicht, wo man so etwas herbekommen könnte, das dann das Programm beim Power-On-Reset nicht verliert.
      Viele Grüße
      Matthias

      Antworten
  • 29. Oktober 2020 um 12:44
    Permalink

    Kann man dem WV 2 einen Akku der von der Spannung und den Maßen passt mit höherer Kapazität einbauen? anstatt 2100ma/h einen mit 2900mA/h
    VG

    Antworten
    • 31. Oktober 2020 um 11:34
      Permalink

      Guten Tag,
      von der Seite des Verbrauchers spricht nichts dagegen.
      Die Frage, die ich aber auch nicht beantworten kann, ist lediglich, ob das Ladegerät bzw. die Ladeelektronik damit klar kommt (evtl. höherer Ladestrom?).
      Viele Grüße

      Antworten
  • 20. April 2020 um 0:35
    Permalink

    Wollte nur mal danke sagen für den Kärcher-Artikel! Top Arbeit. Hat mir das Ding gerettet.
    Allerdings half bei mir das „heiß“ machen des AO4404B mit dem Lötkolben schon.
    Beste Grüße

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen