Reparatur des Backofens

1.         Einleitung

Im Sommer dieses Jahres beklagten meine Eltern, dass ihr Backofen nicht mehr richtig funktioniere. Dies sei insbesondere bei der Umluft-Funktion der Fall.
Ich versprach mich der Sache anzunehmen.
Dazu musste zunächst der Backofen ausgebaut und in meine Werkstatt verbracht werden.

2.      Modell

Der Backofen ist von der BSH Hausgeräte GmbH und mit der Marke „Siemens“ gelabelt.
Die Bezeichnung lautet „iQ500 Einbau-Backofen 60 x 60 cm Edelstahl“.
Die genaue Typenbezeichnung bei Haushaltsgeräten ist eher kryptisch gehalten.
In diesem Fall lautet sie wie folgt:
Type: HM5B20F0
E-Nr: HB517ABS0/49
FD: 0108
Z-Nr: 00921

Der Backofen ist noch nicht so alt. Laut verschiedenen Quellen im Internet kann man das Herstellungsjahr bei BSH-Geräten ermitteln, indem man die ersten beiden Zahlen der FD-Nummer mit 20 addiert. Demnach müsste das hier beschriebene Gerät im Jahr 2021 hergestellt worden sein, was sich mit meiner Erinnerung deckt.
Der Backofen wird jedoch überdurchschnittlich beansprucht.

Abbildung 1: Typenschild des Backofens

3.         Ursachenermittlung

Nachdem ich den Backofen auf der Werkbank hatte, fiel mir im Probebetrieb bei Umluft relativ schnell auf, dass beim Einschalten das Lüfterrad nicht anlief.
Daher wurde die Abdeckung vor dem Lüfterrad entfernt, indem die vier Schrauben gelöst wurden.
Wenn das Lüfterrad mit einem Schraubendreher angestoßen wurde, lief der Lüfter kontinuierlich weiter.

Abbildung 2: Abdeckung vor dem Lüfterrad
Abbildung 2: Abdeckung vor dem Lüfterrad

Die Heizungen wurden eingeschaltet und mit einem Infrarotthermometer geprüft.
Diese waren alle in Ordnung.

Um an den Lüftermotor zu gelangen, habe ich die Rückwand des Backofens abgebaut. Hierbei ist entsprechend vorsichtig vorzugehen, damit man sich nicht an den scharfkantigen Blechen schneidet.
Dass das Gerät zuvor vom Strom zu trennen ist, sollte selbstverständlich sein.
Zum Öffnen waren an der Rückwand 4 oder 6 Schrauben zu entfernen und dann konnte die Rückwand von unten gelöst und hinter dem Deckel ausgehakt werden.
An den Seiten gab es noch Verrastungen, die mit einem Schlitzschraubendreher vorsichtig gelöst werden konnten.

Das Video unter [1] beschreibt das Vorgehen ganz gut.
Das dort verwendete Modell ist allerdings leicht abweichend von dem hier thematisierten.

Durch Messung an der Motorspule zeigte sich, dass der Motor bei Umluft-Betrieb mit 230V Spannung versorgt wurde. Wenn nur Ober- und Unterhitze ausgewählt wurden, wurde der Lüftermotor dementsprechend korrekt nicht angesteuert.

Daher war ich mir sicher, dass der Lüftermotor defekt sein musste.
Möglicherweise waren die Lager des Lüftermotors durch Ausdünstungen des Backgutes verharzt.

Abbildung 4: Lüftermotor nach Demontage der Rückwand

4.         Ersatzteilbeschaffung und Reparatur

Unter [2] kann man die Seriennummer (E-Nr.) des Haushaltsgerätes eingeben und in der Explosionszeichnung nach dem Ersatzteil suchen.
Dort wurde der Lüftermotor samt Lüfterrad ausgewählt, was zur Ersatzteilnummer 12045178 führte. Der „Gebläsemotor inkl. Lüfterrad und Mutter 220-240V“ kostete dort 107,17 Euro und wurde bestellt. Die Lieferung erfolgte gewohnt zügig innerhalb von zwei bis drei Tagen.

Um das Lüfterrad von der Motorwelle zu trennen musste die Mutter vor dem Lüfterrad gelöst werden. Hierbei war darauf zu achten, dass es sich um Linksgewinde handelt und die Mutter dementsprechend zum Lösen rechtsherum gedreht werden musste.
Die Flachstecker konnten vom Motor abgezogen werden.
Dann wurde der Motor linksherum aus seiner Arretierung gedreht und nach hinten aus der Rückwand herausgezogen.

Der Einbau des Ersatzteiles erfolgte analog in umgekehrter Reihenfolge.
Dem Motor lagen Schrauben und ein Hinweis bei, dass der neue Motor mit den Schrauben an der Rückwand festzuschrauben sei.
Nachdem das Lüfterrad und dessen Abdeckung montiert war, wurde das Gehäuse wieder geschlossen.

Der neue Motor lief nach dem Einschalten im Umluftbetrieb von alleine an und meine Eltern waren mit der Funktion des Backofens wieder zufrieden.

Literaturverzeichnis:

Links:

[1]        youtube.com – ersatzteilshop TV – Heißluftventilator Ofen tauschen – so geht es!
https://youtu.be/0dMYCZQ1AI0?si=JHzfUJqiDa1ThOsw

[2]        bsh-group.com – Ersatzteile
https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/produkte/ersatzteile

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Typenschild des Backofens

Abbildung 2: Abdeckung vor dem Lüfterrad

Abbildung 3: Lüfterrad nach Demontage der Abdeckung

Abbildung 4: Lüftermotor nach Demontage der Rückwand.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen