Irgendetwas ist ja immer
Mein Touran ist mittlerweile ca. 13 Jahre alt und schon 11 Jahre in meinem Besitz.
Im Frühjahr hatte ich mich schon gewundert, dass die entsprechende Kontrollleuchte anzeigte,
das Scheibenwischwasser sei leer, obwohl ich es kurz zuvor aufgefüllt hatte.
Später bemerkte ich eine kleine Pfütze vorne rechts unter der Stoßstange.
Nachdem ich eine Auffangschale aufgestellt hatte, war relativ schnell klar, die Flüssigkeit ist blau und riecht nach Alkohol, also handelte es sich definitiv zum Glück „nur“ um das Scheibenwischwasser.
Sowohl die Scheibenreinigung als auch die Scheinwerferreinigung funktionierte grundsätzlich noch; es lag lediglich die Leckage vor.
Nach ein paar Tagen Beobachtungszeit, entschied ich mich, der Ursache selber auf den Grund zu gehen und die Reparatur vorzunehmen.
Erst mal gucken
Von oben konnte man im Motorraum nichts an dem Wischwasserbehälter erkennen.
Die Leckage musste sich unten am Behälter befinden, wo sich auch die Pumpen befinden müssen. Als erstes stellte sich die Frage, wie ich dort rankomme.
Eine Recherche im Internet zeigte, dass hierzu das Rad vorne rechts abzubauen und die Verkleidung im Radkasten abzuschrauben sei.
Dies tat ich dann auch und man konnte anschließend den Wischwasserbehälter von hinten sehen und erahnen, wo sich die Pumpen befinden. Es gibt an der Stelle nämlich zwei Pumpen.
Die erste Pumpe ist für die Scheibenreinigung vorne und hinten. Je nach Polarität drückt sie das Wasser in den Schlauch für die Windschutz- oder die Heckscheibe.
Die zweite Pumpe ist für die Scheinwerferreinigungsanlage.
Im Bereich um die Pumpen war der Wischwasserbehälter feucht.
Die genaue Stelle der Leckage konnte ich jedoch nicht eingrenzen.
Mit dem Mobiltelefon konnte ich hinter die Stoßstange greifen und die VW-Teilenummern der Pumpen abfotografieren:
Scheibenreinigung: 1K6 955 651
Scheinwerferreinigung: 6R0 955 681
Ich entschied mich nun, alles erst einmal wieder zusammenzubauen und beide Pumpen sowie einen Dichtungssatz im Ersatzteilhandel zu besorgen.
Ich hatte keine Lust auf Experimente und besorgte direkt beide Pumpen, damit ich nicht alles zweimal auseinander bauen müsste, sofern es nicht mit der ersten Pumpe behoben wäre.
Bei Wessels und Müller (WM SE) in Hamm nahm man sich viel Zeit, um alle Ersatzteile gewissenhaft zu bestimmen und herauszusuchen.
Austausch der Pumpen und Dichtungen
Für den Austausch der Pumpen und Dichtungen musste zunächst einmal wieder das Rad vorne rechts und die Verkleidung im Radkasten abgebaut werden.
Um vernünftig an die Pumpen heranzukommen, war es ebenfalls erforderlich die komplette Stoßstange abzubauen.
Wie dies durchzuführen ist, zeigen die beiden Videos [1] und [2].
An den Pumpen waren die elektrischen Leitungen sowie die Schläuche zu lösen (vorher Spangen lösen).
Hierzu bietet es sich an, einen Eimer unterzustellen, da das restliche Wasser nun herausläuft.
Die Pumpen steckten nur durch die Dichtungen im Wischwasserbehälter.
Durch vorsichtiges Hochhebeln der Pumpen mit einem Schraubendreher, konnten sie entfernt werden.

Beim Einbau der neuen Pumpen wurden neue Dichtungen aus dem beschafften Dichtungssatz verwendet.
Das Anschließen der Pumpen und der Zusammenbau der Stoßstange, der Radkastenverkleidung und des Rades erfolgten in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage.
Alles wieder Roger
Beim Auffüllen des Wischwasserbehälters fiel mir auf, dass es ungünstig ist,
zuerst das Wasser und dann das Frostschutzmittel aufzufüllen, da es sich dann nicht vermischt,
wie man in Abbildung 11 erkennen kann.
Man sollte also am besten Frostschutz und Wasser schon zuvor mischen oder erst das Frostschutzmittel auffüllen und dann mit Wasser aufgießen.
Beim Testen ist mir aufgefallen, dass die Scheibenwischanlage nicht funktioniert,
wenn die Motorhaube aufsteht.
Die Scheinwerferreinigung hingegen funktioniert nur, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Dies wird durch Softwarelogik in den Steuergeräten sichergestellt.
Ich habe einige Tage kontrolliert, ob es weiterhin unter dem Auto tropft, aber dies war zum Glück nicht der Fall. Damit war die Reparatur erfolgreich.
Auch wenn ich keinen Riss etc. finden konnte, war wohl die Pumpe für die Scheibenreinigung undicht, denn diese war feucht, während die Pumpe für die Scheinwerferreinigung trocken war.
Quellen und Links:
[1] youtube.com – VW Touran Waschwasserpumpe Scheinwerferreinigung Defekt
https://youtu.be/63d09zw2myU?si=EAgVsNE7tPcXRwIU
[2] youtube.com – Schnelle Demontage der vorderen Stoßstange des Volkswagen Touran
https://youtu.be/XR51efesTko?si=T6vyl6smdBbVTnVJ