Reparatur zweier Rotorsteuergeräte

Hintergrund

Unter [1] hatte ich bereits über die Überarbeitung und Restaurierung eines Antennenrotors „CDE HAM III / CD-44“ berichtet.
Josef, DB1YV hatte mir kürzlich zwei Steuergeräte des Antennenrotors CDE HAM IV / CD-45 zur Reparatur mitgegeben, bei denen die Drehspulinstrumente zur Richtungsanzeige defekt waren.
Beide Geräte werden von der Contestgruppe DL4M/DL0LN im UKW-Contest verwendet.
Teilweise handelt es sich um Ersatzgeräte, so dass sie bei einem Defekt direkt im laufenden Contestbetrieb getauscht werden können.

Die Rotoren und Steuergeräte beider o.g. Baureihen scheinen sehr ähnlich und auch untereinander kompatibel zu sein.
CDE steht für „Cornell-Dubilier Electronics Div.“. Die Gehäuse der Steuergeräte sind teilweise auch mit „hy-gain“ gelabelt.
Die Geräte scheinen den Typenschildern nach aus dem Ende der Siebziger- / dem Anfang der Achtziger-Jahre zu stammen. Also weit vor meiner Zeit…

Unter [2] findet man eine ausführliche Anleitung mit Funktionsbeschreibung und Schaltplan.

Gerät 1

Das Drehspulinstrument des Gerätes 1 wurde in der Vergangenheit bereits mit einer neuen Skala ausgestattet, die in der Mittenstellung „Süden“ anzeigt.
Diese Skala wurde von einem anderen OM lediglich auf Druckerpapier gedruckt und mit Klebestift in das Drehspulinstrument geklebt. Durch Witterungseinflüsse hatte sich das Papier nun gewellt und gelöst und verhinderte, dass sich der Zeiger frei bewegen konnte.

Eigentlich hätte man in der Vergangenheit gar nichts aufkleben müssen, denn die originale Skala kann gewendet werden. Auf der einen Seite zeigt die Skala „Norden“ und auf der anderen Seite zeigt sie „Süden“ in der Mittenstellung.
Die Rückseite der Skala sah aber auch nicht mehr so schön aus.
Deswegen habe ich beschlossen, eine neue Skala zu drucken, zu laminieren und mit doppelseitigem Klebeband in das Drehspulinstrument zu kleben.

Unter [3] hat VA7ST bereits eine Skala entworfen, die ich als Grundlage verwendet habe.
Ich habe sie in Powerpoint kopiert und dort noch einmal passend skaliert.
Wer Interesse daran hat, kann es gerne per Mail anfragen.

Zum Schluss wurde noch der Netzschalter ausgetauscht, weil bei dem alten Schalter der Hebel abgebrochen war.

Abbildung 01: Diese Skala war überklebt
Abbildung 02: Dies ist die Rückseite der Skala
Abbildung 03: Rotorsteuergerät nach Tausch der Skala und des Netzschalters

Gerät 2

Bei Gerät 2 war die Lage etwas komplizierter, da das Drehspulinstrument mechanisch beschädigt war. Die Befestigung des Zeigers war zerbrochen. Damit war das Drehspulinstrument nicht mehr brauchbar.

Abbildung 04: Befestigung des Zeigers zerbrochen

In der Anleitung [2] steht „The meter is a high quality DC instrument requiring 1mA for full scale deflection“.
Als Ersatz für das Drehspulinstrument habe die das Modell „VOLTCRAFT Einbau-Messgerät AM-86X65/1MA/DC Drehspule“ von Conrad (Bestell-Nummer 103071 – 62, EAN: 4016138786033) für 1mA gefunden. Siehe [4] und [5]. Dieses Instrument passt von den mechanischen Maßen einigermaßen.

Für dieses Drehspulinstrument musste die Skala noch einmal angepasst werden.
Wer Interesse daran hat, kann es gerne per Mail anfragen.
Auch diese Skala wurde laminiert, unten mit zwei Schräubchen festgeschraubt und oben mit doppelseitigem Klebeband angeklebt.

Abbildung 05: Neues Drehspulinstrument mit neuer Skala
Abbildung 06: Neues Drehspulinstrument mit neuer Skala

Ein einfacher Austausch des Instrumentes hätte normalerweise schon gereicht.
Die Spannung ist im Original mit einer Zener-Diode stabilisiert.
Ich habe die Spannungsversorgung auf einen 12V-Spannungsregler 7812 umgebaut (siehe Schaltplan auch unter [6]).

Abbildung 07: Schaltplan des Umbaus auf einen Spannungsregler

Der linke Teil der Schaltung mit der Sicherung, dem Brückengleichrichter, den Kondensatoren und dem Spannungsregler ist neu. Der rechte Teil entspricht der Originalschaltung.

Bei 12V Versorgungsspannung, den 10k vom Vorwiderstand R1 und 2k vom Kalibrierkopf-Poti (R2=5k) erhält man rechnerisch den Strom von 1mA für den Vollausschlag und kann mit dem Kalibrierknopf noch in beide Richtungen korrigieren.

Das Drehspulinstrument passt in den vorhandenen Rahmen und kann auch mit den vorhandenen Schrauben leicht fixiert werden. Damit es nicht verrutschen kann, wurde es zusätzlich noch mit Heißkleber gesichert.

Abbildung 08: Streifenraster-Leiterplatte mit der Spannungsstabilisierung
Abbildung 09: Gerät nach Einbau des neuen Drehspulinstruments
Abbildung 10: Gerät nach Einbau der Streifenraster-Leiterplatte und des Drehspulinstruments
Abbildung 11: Fixierung des Drehspulinstruments oben mit Heißkleber
Abbildung 12: Fixierung des Drehspulinstruments unten mit Heißkleber
Abbildung 13: Typenschild
Abbildung 14: Technisches Kuriosum: Solch eine Sicherung mit integriertem Widerstand habe ich noch nie gesehen.

Quellen und Links:

[1]        juene-tronic.de / DL6MJ – Überarbeitung und Restaurierung eines Antennenrotors CDE HAM III
https://www.juene-tronic.de/cde-ham-iii/

[2]        CDE HAM III Rotor System Owner’s Manual
http://www.pestingers.net/pdfs/other-radios/rotors/cde-ham-iii.pdf

[3]        VA7ST – CDE rotator scale: refit for North center
https://va7st.ca/2011/04/cde-rotator-scale-for-north-center/

[4]        Conrad Electronic – VOLTCRAFT Einbau-Messgerät AM-86X65/1MA/DC Drehspule
https://www.conrad.de/de/p/voltcraft-am-86×65-1ma-am-86×65-1ma-einbau-messgeraet-am-86×65-1ma-dc-drehspule-103071.html

[5]        Bedienungs- und Sicherheitshinweise 103071 VOLTCRAFT AM-86X65/1MA AM-86X65/1MA
https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/gl/000103069ML01/bedienungs-und-sicherheitshinweise-103071-voltcraft-am-86x651ma-am-86x651ma-einbau-messgeraet-am-86x651madc-drehspule.pdf

[6]        juene-tronic.de / DL6MJ – Schaltplan Umbau auf 12V-Spannungsregler
https://www.juene-tronic.de/wp-content/uploads/2025/05/Rotorsteuergeraet_1mA.pdf

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen