Ruhestrom Touran

Aus Interesse

Aus reinem Interesse und weil an der QRL manchmal Kundenretouren ein Thema sind, bei denen die Steuergeräte einen erhöhten Ruhestrom aufweisen, der dann wiederum zur Entladung des Akkumulators geführt hat, wollte ich mal wissen, wie hoch der Ruhestrom in einem PKW überhaupt generell ist.
Die Messung sollte exemplarisch an meinem Touran 1T Bj. 2012 durchgeführt werden.

Das Messequipment

Für die Messung wurde eine Stromzange UT 210E von UNI-T verwendet.
Sie ist für knapp 50 Euro im Handel erhältlich.
Dabei handelt es sich sicherlich um kein Präzisionsinstrument.
Die Auflösung und Genauigkeit sehen im DC-Messbereich wie folgt aus.

Bereich              Auflösung       Genauigkeit
2 A                      1mA                  ±(2,0%+8Digit)
20A                     0,01A                ±(2,0%+3Digit)

Für eine erste Einschätzung sollte das allerdings reichen.

„Wenn bei Gleichstrommessung die Anzeige positiv ist, verläuft die Stromrichtung, (bezogen auf das Gerät) von der Frontseite Richtung Rückseite.“ [1]

Abbildung 01: Stromzange UNI-T

Die Messung

Die Zange wurde um die beiden Leiter geklemmt, die vom Pluspol der Batterie abgehen.

Zunächst wurde bei eingeschalteter Zündung und laufendem Motor gemessen.
Die Klimaanlage und das Licht (Einstellung AUTO in der dunklen Garage) waren eingeschaltet.
Mit knapp 8A war der Stromfluss allerdings geringer, als ich vermutet hätte.
Das negative Vorzeichen deutet darauf hin, dass der Akku von der Lichtmaschine geladen wird.
Eine Aussage über den Stromverbrauch der Verbraucher ist so schwierig.

Abbildung 02: Stromfluss bei laufendem Motor beträgt knapp 8A

Dann wurde der Motor abgestellt und das Fahrzeug abgeschlossen.
Der Lüfter, der oft laut nachläuft, lief nicht mehr. Die Stromaufnahme betrug noch ca. knapp 2A.

Abbildung03: Stromfluss nach dem Abschließen des Fahrzeugs beträgt knapp 2A

Nun wurde die Motorhaube offen gelassen und ca. 1,5h gewartet. Anschließend erfolgte eine neue Messung. Der Stromfluss betrug jetzt nur noch 41mA.

Abbildung 04: Ca. 1,5h nach dem Abschließen des Wagens sind noch ca. 40mA zu messen.

Die Batterie

Es ist eine 72Ah – Batterie im Fahrzeug verbaut.
Rein rechnerisch würde die Batterieenergie bei diesem Standby-Verbrauch 1800 Stunden halten.
Das wären 30 Tage. Allerdings wäre die Batterie bis dahin wahrscheinlich soweit entladen, dass der Motor sich dann nicht mehr starten lassen würde.

Eventuell gehen nach längerer Zeit noch mehr Steuergeräte in den Ruhemodus oder die Zange ist zum Messen einfach zu ungenau. Außerdem könnte es auch sein, dass die geöffnete Motorhaube Steuergeräte wach hält.

Bei einer Messung des ADAC [3] an verschiedenen Fahrzeugen “wurden zwischen fünf und 40 Milli-Ampere gemessen“.

Bislang ist mein Wagen jedenfalls auch nach längerer Standzeit (max. 14 Tage) wieder problemlos angesprungen.

Abbildung 05: Die Batterie hat 72Ah

Bei der letzten Inspektion im März 2018 wurde mir geraten die Batterie tauschen zu lassen.
Sie sei nicht mehr in Ordnung. Da aber kurz vorher noch ca. -10°C herrschten und die Batterie keine Probleme machte, lehnte ich diesen Tausch ab.
Als „Beweis“ wurde ein Ausdruck vom Batterietester VAS 6161 mitgeliefert.
Dieser weist einen gemessenen Stromwert von 231A aus, wohingegen der Nennwert 380A beträgt. Dieser Nennwert ist auch in Abbildung 5 auf dem Batterieaufdruck abzulesen.
Der Batterietester VAS 6161 belastet die Batterie nicht, sondern arbeitet „mit dem Prinzip des Messens der dynamischen Leitwerterfassung.“ [2]
Über Einzelheiten dieses Messverfahrens konnte ich keine Informationen finden.
Negativ an dem Ausdruck ist mir aufgefallen, dass keine Toleranzen ausgewiesen sind.
Bei einem Nennwert von 380A kann man ja nicht erwarten, dass mindestens 380A erreicht werden.

Abbildung 06: Ausdruck von Batterietester VAS 6161

Update 25.02.2022:

Nach Anfrage eines Lesers kann ich folgendes berichten.
Der Wagen ist Baujahr 2012. Ich habe den Wagen 2014 gekauft.
Ich habe die Batterie bislang nicht tauschen lassen. Ich gehe davon aus, dass sie in den ersten zwei Jahren auch nicht gewechselt wurde.
Im Januar diesen Jahres (2022) habe ich durch Hören festgestellt, dass der Anlasser sich schwer tat und habe sie wechseln lassen.
Die neue Batterie hat bei VW 201,17 Euro Brutto gekostet.

Quellen und Links:

[1]        reichelt.de elektronik – Zangen-Multimeter UT 210E – Bedienungsanleitung
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D150/UT210_E_BDA.pdf

[2]        https://volkswagen.de – Workshop Equipment – Batterietester VAS 6161
https://erwin.volkswagen.de/workshop/deutsch/index.htm?https://erwin.volkswagen.de/workshop/deutsch/pinfo/44704200000.htm

[3]        ADAC – Ruhestrom bei modernen Autos sehr gering
https://www.adac.de/infotestrat/tests/autozubehoer-technik/ruhestrom/default.aspx

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen